Über nichts wird so oft gesprochen wie über Stress (und vielleicht das Wetter). Der Grund ist ganz einfach: hier können wir alle zu jeder Zeit mitreden. Nur äußerst selten sagen Menschen von sich, dass sie keinen Stress haben. Zudem erleben wir im Alltag den steten Strom der Belastung auch wie ein Kampf gegen Windmühlen: Egal, wie sehr wie uns bemühen, den Stress zu managen, am Ende des Tages fühlen wir uns als Verlierer im Kampf.
In der Trainingsarbeit mit dem Stresskompetenzprogramm von G. Kaluza*) üben wir uns in eine andere Haltung ein. Statt über die Menge von Belastung nachzudenken, ergründen wir eher die Beschaffenheit der persönlichen Belastung. Davon ausgehend trainieren wir die Fähigkeiten, die geeignet sind, diese Belastung Stück für Stück zu entschärfen und so für Entspannung sorgen. Wie im Sport, schauen wir also nicht ausschließlich auf die komplizierte Figur am Gerät, sondern trainieren gezielt die Muskelgruppen, die benötigt werden, diese Figur zu turnen.
In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen des Gesundheitsförderprogramms und erhalten Tools, ihre persönliche Situation differenziert zu betrachten. Neben einer Einführung im virtuellen Seminarort, ist genügend Raum für den persönlichen Austausch.
Damit das Konzept auf Ihren persönlichen Trainingsbedarf zugeschnitten werden kann, ist es in drei Variationen buchbar:
In den Einzelcoachings können Ihre persönlichen Workshoperkenntnisse besprochen, weiterentwickelt und in Ihrem Alltag nachhaltig verankert werden. Wenn Sie diese Zusatzoptionen wählen, besteht Ihre Buchung aus insgesamt 2 Einzelbuchungen: Workshopbuchung (Kursnr. 164) und die Buchung des gewählten Coachingpaketes (Kursnr. 165 oder 166)
Die Workshop- und Coachingumgebung ist DSGVO-konform. Mit der Anmeldung wird der Datenschutzerklärung zugestimmt.
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder rufen mich an.
*) Prof.G. Kaluza: Gelassen und sicher im Stress- Das Gesundheitsförderprogramm wurde von Kaluza in Zusammenarbeit mit dem VdK entwickelt. Es entspricht hinsichtlich der Qualitätskriterien den Anforderungen des § 20 SGB V sowie den von den Spitzenverbänden der Krankenkassen beschlossenen Richtlinien zu deren Umsetzung. Die Trainerin wurde von Prof. Kaluza in der Anwendung dieses Programms geschult.